Während deines Aufenthalts in Kanada hast du feste Ansprechpartner vor Ort, die dir bei Fragen, Anliegen oder Problemen helfen. Sie sind deine erste Anlaufstelle und unterstützen dich, damit dein Auslandsjahr reibungslos verläuft. Speichere ihre Kontaktdaten am besten gleich in deinem Smartphone, damit du sie jederzeit schnell erreichen kannst.
Die Kommunikation der Eltern läuft weiterhin über Kulturwerke und nicht direkt mit dem Schuldistrikt. So stellen wir sicher, dass alle Informationen gebündelt und schnell an die richtigen Stellen gelangen.
Dein Hauptansprechpartner vor Ort wird vom jeweiligen Homestay-Partner gestellt und ist zusätzlich zur Unterstützung durch deine Gastfamilie dafür da, dir bei Fragen, Problemen oder organisatorischen Anliegen zu helfen. Je nachdem, welchen Homestay-Partner du hast, solltest du dir die entsprechenden Kontaktdaten schon jetzt abspeichern. Wichtige Telefonnummern und Kontaktdaten deines Custodians findest du außerdem auf deinem Custodianship-Deklaration-Dokument (hiermit sind deine Eltern beim Notar gewesen).
Distrikt Homestay
Contact information Delta – hier klicken und PDF öffnen
Harmony Homestay
Die wichtigsten Kontaktdaten findest du auf deiner Custodianship Declaration sowie in deinem Gastfamilienprofil.
24/7-Notfall-Nummer: +1 778-232-1003
Notfallnummer generell
Bei akuten Notfällen, die sofortige Hilfe erfordern, wende dich an:
Feuerwehr, Polizei oder Notarzt: 911
Bitte speichere alle Notfallnummern und Kontaktdaten direkt in deinem Smartphone.
Notfallnummern (generell)
Handbooks zum Durchlesen
Für weitere Informationen zu Regeln, Abläufen und hilfreichen Tipps vor Ort kannst du die folgenden Handbooks durchlesen:
• Student Handbook (hier klicken und PDF anzeigen)
• Arrival Info (hier klicken PDF anzeigen)
Dein Auslandsjahr beginnt schon am Flughafen und der erste Moment in Kanada ist etwas ganz Besonderes. Nach deiner Ankunft wirst du in Empfang genommen und zu deiner Gastfamilie gebracht. Je nach Homestay-Partner übernimmt dies deine Gastfamilie selbst, ein Ansprechpartner aus dem Programm oder ein individueller Transfer.
Bitte teile deinen Flugplan sowohl deiner Gastfamilie als auch Kulturwerke mit, falls dies noch nicht geschehen ist. So können alle deine Ankunft planen. Es ist eine schöne Geste, deiner Gastfamilie eine kurze, positive Nachricht zu schreiben, wenn du losfliegst, um Vorfreude zu teilen.
Sobald du gelandet bist, verbinde dich mit dem kostenlosen WLAN am Flughafen (verfügbar in allen kanadischen Flughäfen) und überprüfe, ob WhatsApp funktioniert, damit dich deine Abholung erreichen kann.
Sobald du in Kanada am Flughafen angekommen bist und deinen Koffer geholt hast, wirst du von deiner Gastfamilie oder einer Vertretung voller Vorfreude in Empfang genommen. Dein Leben vor Ort beginnt jetzt!
In Kanada bist du über die Pflichtversicherung des Schuldistrikts abgesichert. Diese ist nicht im Programmpreis enthalten. Wir organisieren sie für dich, gehen in Vorleistung und senden dir den entsprechenden Euro-Betrag (umgerechnet aus kanadischen Dollar) vor oder kurz nach der Anreise als Rechnung zu.
Die Versicherung deckt alle notwendigen Leistungen ab. Die Versicherungskarte erhältst du in der Regel vor Ort, andernfalls senden wir sie dir vorab zu. Zusatzversicherungen, z. B. über die HanseMerkur, sind möglich, aus unserer Sicht jedoch nicht nötig. Falls du trotzdem eine möchtest, melde dich gerne bei uns.
Aufenthalt bis zu 6 Monate (Halbjahr oder kürzer)
StudyInsured – hier klicken und Leistungsübersicht anzeigen
Aufenthalt über 6 Monate (bis zu einem Schuljahr)
MSP – hier klicken und Leistungsübersicht anzeigen
Der Grenzübertritt nach Kanada ist der letzte Schritt, bevor dein Auslandsabenteuer beginnt. Damit alles reibungslos verläuft, solltest du die folgenden Dokumente und Informationen im Handgepäck mitführen. Lege sie so ab, dass du sie bei der Grenzkontrolle schnell vorzeigen könntest.
1. Gültiger Reisepass (mit ausreichend Gültigkeit für den gesamten Aufenthalt)
2. Letter of Acceptance deiner Schule
3. Visum - eTA oder Study Permit (Letter of Introduction)
4. Custodianship Declaration (Kopie ausreichend)
5. Kontaktdaten und Adresse deiner Gastfamilie
6. Letzte Schulzeugnisse (Kopie ausreichend)
7. Flugticket oder Bordkarte (digital oder ausgedruckt)
8. Notfallnummern (ausgedruckt oder gespeichert)
Tipp: Bewahre alle Dokumente zusammen in einer Mappe oder Dokumententasche auf, damit du sie bei Bedarf sofort griffbereit hast.
Ich habe noch keine Gastfamilie. Woran liegt das und wann bekomme ich sie?
Keine Sorge, deine Gastfamilie wird dir auf jeden Fall rechtzeitig mitgeteilt. Momentan gibt es nur noch sehr wenige unplatzierte Schüler. Die Prozesse vor Ort sind individuell und zeitlich unterschiedlich, was nichts mit dir persönlich zu tun hat.
Erfahrungsgemäß freuen sich Gastfamilien, die erst kurz vor Programmstart feststehen, besonders auf ihre Teilnehmer – und diese haben oft die schönsten Programme.
Wie läuft mein erster Schultag ab und wann erhalte ich meinen Stundenplan?
Falls dir noch keine Informationen dazu vorliegen, kümmern sich deine Gastfamilie und dein Custodian um dieses Thema. Sie stehen im Austausch mit der Schule und werden dir bei Ankunft alle wichtigen Infos geben. So bist du bestens vorbereitet und kannst dich auf deinen ersten Schultag freuen.
Brauche ich eine Zusatzversicherung?
Nein, grundsätzlich ist das nicht nötig. Die kanadische Pflichtversicherung deckt alle wichtigen Leistungen ab.
Wie läuft das Softlanding Camp ab und warum habe ich noch keine Rechnung bekommen?
Wenn du das Softlanding Camp gebucht hast, freuen wir uns, dich in Toronto vor dem Programmstart zu begrüßen. Den genauen Ablauf findest du im Bereich Hilfreiche Dokumente als PDF verlinkt.
Die Rechnung erhältst du – genau wie die Krankenversicherungsrechnung – kurz vor oder kurz nach Programmstart.
Brauche ich eine kanadische SIM-Karte?
Ja, wir empfehlen, eine kanadische SIM-Karte zu nutzen, damit du jederzeit erreichbar bist. Eine gute Option ist PhoneBox. Du kannst deine SIM-Karte vorab online bestellen und aktivieren: PhoneBox SIM-Karte aktivieren
Welche Kredit- oder Debitkarte sollte ich für Kanada nutzen?
Wir empfehlen, vor Ort eine Debit- oder Kreditkarte zu haben und monatlich mindestens 250 bis 300 Euro Taschengeld im Monat einzuplanen. Dies kannst du beispielsweise über die DKB oder die Hausbank deiner Eltern organisieren.